Seit heute können alle Eigentümer von Immobilien die KfW-Förderung für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen in Anspruch nehmen. Der Staat unterstützt den Einbau von klimafreundlichen Alternativen wie Wärmepumpen mit Zuschüssen.
Seit heute können alle Eigentümer von Immobilien die KfW-Förderung für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen in Anspruch nehmen. Der Staat unterstützt den Einbau von klimafreundlichen Alternativen wie Wärmepumpen mit Zuschüssen.
Seit dem 1. Januar 2024 schreibt das aktualisierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Deutschland vor, dass bei der Installation neuer Heizungssysteme verpflichtend auf erneuerbare Energien umgestiegen wird. Dies soll die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Erdgas und Heizöl reduzieren, die durch die CO2-Bepreisung zunehmend teurer werden. Etwa drei Viertel der Heizsysteme in Deutschland basieren...
Banken schauen auch bei der Vergabe von Immobilienkrediten immer genauer hin Sowohl bei Baufinanzierungen als auch bei Immobilienkrediten wird das Thema Eigenkapital relevanter. Aber auch die gestiegenen Lebenshaltungskosten und mögliche Ausfallrisiken etwa durch Krankheit, Jobverlust, Scheidung oder Elternzeiten werden stärker eingepreist. Für die Verbraucher bedeutet das: Ein weiter steigendes...
Ab Januar 2023 gilt eine Neuregelung der Erbschaftssteuer Im kommenden Jahr müssen Erben einer Immobilie mit deutlich mehr Erbschaftssteuer rechnen. Der Grund: Ab Januar tritt ein neues Wertermittlungsverfahren in Kraft, das sich am aktuellen Verkaufswert orientiert. Sollte sich an den Freibeträgen für Erben nichts ändern, müsste für geerbte Häuser und Wohnungen dann deutlich mehr...
Der Hamburger Senat hatte sich im vergangenen Jahr für ein eigenes Grundsteuermodell entschieden. Alle Hamburger Grundeigentümer und Immobilienbesitzer wurden dazu aufgefordert, eine Feststellungserklärung abzugeben.
Sind neu gebaute Einfamilienhäuser nicht mehr zeitgemäß? Ein Bauverbot für neue Einfamilienhäuser – in Hamburg-Nord ist diese politische Forderung bereits Realität. Bezirksleiter Michael Werner-Boelz genehmigt seit 2020 keine Einzelhäuser mehr, um die Fläche optimal zu nutzen und die Umwelt zu schonen. Der Hamburger Umweltsenator Jens Kerstan hat die Diskussion angesichts der aktuellen...
Die im Juli 2021 beschlossene Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bündelt verschiedene Förderprogramme für Bestandsimmobilien oder Neubauten, die allesamt die Energieeffizienz der Gebäude betreffen.
Die von der Bundesregierung eingeführte CO2-Steuer erhöht vor allem die Heizkosten für Häuser und Wohnungen. Bislang mussten die Mieter diesen Aufpreis alleine tragen. Ab 2023 werden die Vermieter allerdings daran beteiligt – abhängig vom Zustand des Gebäudes. Bis dahin müssen allerdings noch ein paar Fragen geklärt werden. CO2-Steuer: Heizen mit fossilen Brennstoffen wird teurer Seit...
Die Grunderwerbssteuer in Hamburg sollte eigentlich laut Koalitionsvertrag nicht steigen – sie tut es ab 2023 aber wahrscheinlich doch. Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) begründet diesen Plan mit den Corona-Folgen für den Haushalt: Maßnahmen auf der Einnahmeseite seien leider unvermeidlich. Junge Familien sollen aber durch eine flexible Anwendung der Grunderwerbssteuer entlastet...
Die Gründerzeitvilla befindet sich in Familienbesitz und wurde in drei Schritten 2012, 2015 und zuletzt 2018 sehr umfangreich und hochwertig, dabei aber mit viel Fingerspitzengefühl modernisiert....
Compare listings
Vergleichen